Forder- und Fördermöglichkeiten


Neben dem im Schulprogramm beschriebenen Forder- und Förderkonzept wird zusätzlich in folgenden Bereichen gefördert:

Dyskalkulie- Förderunterricht

Der Förderunterricht Dyskalkulie orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Je nach Altersstufe stehen unterschiedliche Bereiche im Mittelpunkt:

  • Allgemeine Voraussetzungen im Bereich des Denkens
  • Entwicklung der Abstraktionsfähigkeit
  • Fähigkeiten beim Erkennen und Beurteilen von Klassenzusammengehörigkeiten
  • Erkennen und bilden von logischen Reihen
  • Erkennen und bilden von quantitativen Reihen
  • Eins-zu-eins-Zuordnung
  • Erfassen der Unveränderlichkeit einer Anzahl, sofern nichts dazu- oder weggegeben wird (Invarianz) Zahlbegriff
  • Simultanerfasssung
  • Zahlen bis 10 auf einmal mit den Fingern darstellen
  • Zuordnung Ziffer- Zahlwort- Anzahl im ZR bis 10
  • Zählweisen und Zählfehler
  • Verständnis der ordinalen und kardinalen Zahlaspekte
  • Grundaufgaben bis 10

Stellenwertsystem

  • Lesen und Schreiben von zwei- bzw. mehrstelligen Zahlen
  • Festigung des Wissens um den Wertunterschied der Stellen
  • Stellengerechte Zahlenverknüpfung
  • Mächtigkeitsvergleiche von zwei- bzw. mehrstelligen Zahlen
  • Bündeln
  • Orientierung im ZR, Erfassen von Nachbarschaftsbeziehungen
  • Erfassen von quantitativen Verhältnissen

Grundrechenarten

  • Wiederholung und Festigung der Grundrechenarten
  • Wiederholung und Festigung der schriftlichen Rechenverfahren
  • Erfassung individueller Techniken bei den schriftlichen Rechenverfahren
  • Erfassung der individuellen Finger-, Zähl- und Kopfrechentechnik

Sachaufgaben

  • Fähigkeit zur Texterfassung und –wiedergabe
  • Bearbeitungsstrategien von ein-/zwei- bzw. mehrschrittigen Sachaufgaben

Wichtig bei der Arbeit in allen Bereichen ist:
– Schulung eigene Schwierigkeiten zu erkennen

– das Verhalten des Kindes bei Überforderung

– Stärkung des Selbstwertgefühls

– die Verhinderung der Entwicklung von Ängsten und Lernblockaden die

von den Lehrkräften empfohlenen – oder von Instituten anerkannten

Dyskalkuliefälle werden in Kleingruppen/Einzelunterricht unterrichtet.

– Angebote im Zusammenarbeit mit der Förderschule

– Kinder, die bereits auf sonderpädagogschen Förderbedarf überprüft wurden,

erhalten individuelle, mit dem betreffenden Lehrer abgesprochene

Förderung.
Zusammenarbeit

– Im Rahmen der Zusammenarbeit Förderschule/Grundschule betreut der

Förderschullehrer Kinder präventiv z. B. in den entsprechenden Fächern,

aber auch in den Bereichen Konzentration, Wahrnehmung, Koordination.

MESEO

– MESEO betreut Kinder mit Problemen im Bereich sozial-emotionale Entwicklung.

Hier werden Kinder gefördert und integriert, die teilweise bereits überprüft wurden

und ohne MESEO in eine Schule für Erziehungshilfe gehen müssten. Es geht  in erster Linie

um das Verhalten. Mit Hilfe von speziellen Förderprogrammen lernen die Kinder ihr

Verhalten zu verbessern. MESEO arbeitet auch präventiv und bietet Hilfe bei Konzentrations-

und Verhaltensproblemen. Die Arbeit findet einzeln, in der Kleingruppe oder in

der ganzen Klasse statt.

An der Eichenwallschule bietet die Förderschule im Rahmen der o.g. Arbeit an:

– Arbeit mit dem Kind im Unterrichtsfach

– Begleitung im Unterricht

– Beratung von Kind und Eltern

– Vermittlung und Vernetzung von/mit außerschulischen

Hilfsangeboten

– Durchführung von anerkannten professionellen

Trainingsprogrammen

– Marburger Rechtschreibtraining

– Marburger Konzentrationstraining

– MESEO- Sozialarbeit